[rev_slider alias="designing-the-future-with-gi-11"][/rev_slider]

Save the Date: AGIT 2025

AGIT 2025 – Forum für Geoinformatik
2. – 3. Juli 2025 | Universität Salzburg
Forschung und Innovation trifft Weiterbildung

Weitere Details zur Veranstaltung werden in Kürze hier bekanntgegeben!

Für Fragen kontaktieren Sie bitte office@gi-salzburg.org

Das war das Zukunftsforum Geoinformatik

Forschung, Innovation und Trends
Salzburg, 3. Juli 2024

Das Zukunftsforum Geoinformatik 2024 in Salzburg war ein herausragender Erfolg und bot eine Plattform für den Austausch neuester Entwicklungen, innovativer Ideen und bewährter Praktiken in der Geoinformatik. Das Event zog über 200 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an und förderte den interdisziplinären Dialog im Technologiefeld Geoinformatik.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, Vortragenden, Organisator*innen und Kooperationspartner*innen, die das Zukunftsforum Geoinformatik 2024 zu einem schönen Erlebnis in neuer Umgebung gemacht haben. Besonders die inhaltlichen Beiträge unserer Speaker*innen haben dieses Event zu etwas Besonderem gemacht!

Agenda

Der Tag stand naturgemäß ganz im Zeichen von Geoinformatik: von Innovationen über Anwendungsbeispiele bis zu Trends in der Forschung wurde  insbesondere auch „nach vorne geschaut“. Die Slides zu den jeweiligen Programmpunkten finden Sie unten bei den Panelbeschreibungen.

Zeit Programmpunkt Ort
09:00 – 10:00 Ankommen & check-in Foyer, Unipark Nonntal
10:00 – 11:15 Eröffnung, Ein- & Ausblicke Thomas-Bernhard Saal, Unipark Nonntal
11:15 – 11:30 Comfort Break
11:30 – 12:30 Panel 1: “Zukunft Geoinformatik: Herausforderungen seitens Verwaltung und Wirtschaft” Thomas-Bernhard Saal, Unipark Nonntal
12:30 – 14:00 Mittagspause Foyer
14:00 – 15:00 Panel 2: “Next Generation: Neue Methoden und Anwendungen” Thomas-Bernhard Saal, Unipark Nonntal
15:00 – 15:30 Kaffeepause Foyer
15:30 – 16:30 Panel 3:”Impulse für die Zukunft: Forschung & Trends” Thomas-Bernhard Saal, Unipark Nonntal
16:30 – 16:45 Verabschiedung & Ausblick Thomas-Bernhard Saal, Unipark Nonntal
ab 17:00 Ausklang mit Fingerfood & Getränken Dachterasse, Unipark Nonntal
19:30 Ende der Veranstaltung

Das waren die Panels

Eröffnung, Ein- und Ausblicke

mit Thomas Blaschke (Paris Lodron Universität Salzburg), Stefan Lang (Paris Lodron Universität Salzburg)

und Keynotes von Ivona Brandic (TU Wien) und Johannes Scholz (Paris Lodron Universität Salzburg)

Slides: Keynote_01_Johannes_Scholz, keynote_02_Ivona_Brandic

Panel 1: Zukunft Geoinformatik: Herausforderungen seitens Verwaltung und Wirtschaft

mit Markus Jobst (BEV), Victoria Achatz (SAGIS), Brigitte Lutz (Stadt Wien) und Günter Dörffel (ESRI)

Vertreter*innen aus Verwaltung und Wirtschaft skizzierten aus ihrer täglichen Praxis zukünftige Anforderungen an Geoinformatik: Welche Bedarfe und Herausforderungen stellen sich angesichts einer (Um)Welt, die ständig im Wandel begriffen ist? Welche Chancen ergeben sich aus dem laufenden Monitoring durch das volle Spektrum von Sensoren? Wie kann die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung erfolgreich zur Verbreitung und Verfügbarkeit von neuen Technologien wie KI und GeoAI mit dem Ziel nachhaltiger Entwicklung beitragen?

Slides: Panel1_01_Markus_Jobst, Panel1_02_Victoria_Achatz, Panel1_03_Brigitte_Lutz, Panel1_04_Günter_Dörffel

Panel 2: Next Generation: Neue Methoden und Anwendungen

mit Nefta Kanilmaz (Z_GIS), Martin Moser (Z_GIS), Florian Fischer (Cariad SE), Markus Wall (voestalpin), Philipp Krisch (Research Studio Austria), Lucas van der Meer (Z_GIS), Kerstin Herzinger (Spatial Services), Zahra Dabiri (Z_GIS), Getachew Gella (GeoHum) und Felix Kröber (EO Analytics)

Forscher*innen, insbesondere jüngere Wissenschaftler*innen, stellten in kurzen Blitzlichtern exemplarisch Arbeiten zu diversen Anwendungsfeldern und zur Entwicklung neuer Methoden in unserem Fach vor. Damit können aktuelle Grenzen des Wissens verschoben und der Stand der Technik weiterentwickelt werden. Die Diskussion wurde in der anschließenden Pause in einer Poster Session vertieft.

Panel 3: Impulse für die Zukunft: Forschung & Trends

mit Anita Graser (Austrian Institute of Technology), Anthony Robinson (Penn State University), Martin Raubal (ETH Zürich) und Krzysztof Janowicz (Universität Wien)

Das abschließende Panel griff Fragen zu Trends und zur künftigen Bedeutung von Geoinformatik und GI Science auf.  Wohin wird sich unser Fach entwickeln vor dem Hintergrund einer dynamischen Welt mit Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft? Der gesellschaftliche Impact ist in einer “data-driven World” besonders hoch durch die Themenkreise Ethik und Privacy. Welche Einflüsse haben neue Generationen von Geoinfrastrukturen, aber auch neue Methodensets wie GeoAI? Und wie integrieren wir diese Strömungen in zukünftige Ausbildungsangebote?

Slides: Panel3_01_Anita_Graser,  Panel3_02_Anthony_Robinson,  Panel3_03_Martin Raubal

Das Zukunftsforum Geoinformatik als Green Meeting

Es war und ist unsere „grüne Vision“ unsere Veranstaltungen nach den Prinzipien der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auszurichten. Wir wollen mit unserem Handeln zu einer Welt beitragen, in der wir verantwortungsvoll mit unserem Ökosystem, ihren Rohstoffen und den Menschen umgehen, und Maßnahmen, die zur Schonung der Umwelt und zum langfristigen Schutz unseres Klimas beitragen, setzen. Deshalb wurde das Zukunftsforum Geoinformatik als Green Meeting veranstaltet.

Fotos und Impressionen:

Mit Unterstützung von