Call for Submissions

Wir laden Forschende, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Fachleute in allen Bereichen der Geoinformatik und ihrer Anwendungen ein, ihre laufenden Forschungsarbeiten zu präsentieren, Geschäfts- und Verwaltungs-GI-Lösungen vorzustellen, sich mit Kolleg*innen zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen im Fachgebiet zu erkunden. Besonders junge Forschende sind ausdrücklich eingeladen, ihre Beiträge im Rahmen der Konferenzthemen einzureichen.

Themen von Interesse für die Einreichung von Beiträgen:

  • Big GeoData
  • Digital Twins
  • Katastrophen- und Risikomanagement
  • Geospatial Artificial Intelligence
  • Geo-Bürgerbeteiligung
  • GeoDesign
  • GeoEthik, Datenschutz & Datensicherheit
  • Geo-Social Analysen & Intelligenz
  • Geomedien & Bildung
  • GI in öffentlicher Verwaltung/öffentlichen Dienstleistungen
  • GeoVisualisierung
  • Location-based Services
  • Mobilität
  • Modellierung und Simulation
  • Sensor-Web
  • Räumliche Analyse
  • XR: Virtuelle/Augmentierte/Gemischte Realität

*Die AGIT-Konferenz bietet Vortrags-Sessions, Keynote-Sessions, Poster-Pitch-Sessions sowie Konferenz-Workshops. Die Hauptsprache der Konferenz ist Englisch, um ein Austauschforum für die nationale und internationale GIS&T-Community zu schaffen. Dennoch erfordern einige Special-Interest-Group-Sessions Deutschkenntnisse (z. B. für Innovationen in der Geoinformatik für Verwaltungsbereiche in der DACH-Region). Daher wird es sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions geben, die im Konferenzprogramm entsprechend gekennzeichnet sind.

Einreichungskategorien

Short-Paper Track

Manuskripte mit einer Länge von 2000 bis 3000 Wörtern, die originelle und unveröffentlichte Forschungsarbeiten sowie qualitativ hochwertige wissenschaftliche und strategische (industrielle und behördliche) Beiträge enthalten, werden zur Präsentation auf der AGIT-Konferenz angenommen und als Open Access in der AGIT-Konferenzreihe (Journal der Universitätsbibliothek der PLUS) veröffentlicht. Jede Einreichung wird von Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet.

Nach der Konferenz werden ausgewählte Short Papers vom Programmkomitee eingeladen, ein Full Paper für eine Sonderausgabe des Journals gis.Science einzureichen. Diese Sonderausgabe wird im Oktober 2025 veröffentlicht.

Abstract Track

Abstracts für die nachfolgenden Kategorien können als Extended Abstracts (400-600 Wörter) über das EasyChair-System (unformatiert) eingereicht werden. Alle Abstracts werden von den General Chairs und dem Programmkomitee begutachtet.

  • Poster (digital): Präsentation im Rahmen der Poster-Session: Zulässige Formate für Poster sind Storymaps sowie jpg- oder pdf-Dateien (max. 15 MB), im Format 16:9. (Landscape-Orientierung für die digitale Ansicht). Die Mindestauflösung für jpg beträgt 1920 x 1080, unter Verwendung einer niedrigen Komprimierung / hohen Qualitätsstufe.
  • Kurzpräsentation (Pitch): Diese kann Berichte, Arbeiten in Bearbeitung (Workbench Reports) oder bereits abgeschlossene (mehr angewandte) Projekte enthalten. Pitch-Dauer: vier Minuten.
  • Workshops: Dauer eines Workshops: 75 Minuten, Sie dürfen ihren Workshop selbst gestalten. Der Abstract soll u.a. folgendes umfassen: Inhalt, Dauer (wie viele 75-Minuten-Slots), Workshop-Format und Zielgruppe.

Einreichungsanweisungen

Im Einreichungsprozess wählen Sie eine Kategorie aus. Abstracts, Poster, Pitches und Workshops können direkt und unformatiert über EasyChair eingereicht werden. Short Papers sollten als PDF über das EasyChair-System mit der Overleaf-Vorlage eingereicht werden.

Alle Short-Paper-Einreichungen für die AGIT sollten den Anweisungen für Autor*innen folgen und die AGIT-LaTeX-Vorlage verwenden. Der Begutachtungsprozess der AGIT ist doppelt anonym (Double-Blind), daher dürfen keine identifizierenden Informationen im PDF der Einreichung enthalten sein.

Autor*innen, die mit LaTeX nicht vertraut sind, es aber ausprobieren möchten, wird dringend empfohlen, Overleaf zu nutzen – einen Online-LaTeX-Editor, der einfach zu bedienen ist und keine lokale Installation erfordert. Overleaf enthält die AGIT-Vorlage bereits vorinstalliert. Autor*innen, die andere Texteditoren verwenden möchten, sollten sich am Layout des Musterartikels orientieren. Falls ihr Beitrag zur Veröffentlichung angenommen wird, muss er in LaTeX mit der AGIT-Vorlage umgewandelt werden. Die Autor*innen sind für die Umwandlung ihres Beitrags in LaTeX verantwortlich.


Wichtige Daten und Fristen

  • Short-Paper-Einreichungsfrist: 1. März 2025
  • Abstract-Einreichungsfrist für Kurzpräsentationen: 1. April 2025
  • Abstract-Einreichungsfrist für einen Workshop: 1. April 2025
  • Abstract-Einreichungsfrist für Poster: 1. Juni 2025

Download: Call for Submissions – AGIT 2025