GI_Salzburg22: Designing Future with Geoinformatics

Ein Rückblick

Herzlichen Dank fürs Dabeisein bei der GI_Salzburg22. Wir hatten interessante, interaktive und erfolgreiche Tage in Salzburg! Impressionen dazu gibts im Fotoalbum, die deutschsprachigen wissenschaftlichen Beiträge sind im aktuellen Journal online verfügbar. Viel Spaß beim Schmökern. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Salzburg im Juli 2023!

GI_Salzburg22 - Participants by Country

Von 5. – 7. Juli 2022 durften wir 605 TeilnehmerInnen aus 29 Ländern an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg willkommen heißen. Die GI_Salzburg versteht sich als jährlicher Treffpunkt für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung aus allen Bereichen der Geoinformatik. Interdisziplinäre Diskussionen, zukunftsweisende Ideen und eine persönliche Atmosphäre begleiten und prägen den Austausch von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Anwendung.

In insgesamt 50 deutsch- & englischsprachigen Paper Sessions, Foren & Workshops konnte sich das Fachpublikum über die neuesten Trends im Bereich der Geoinformatik austauschen. In der Postersession wurden insgesamt 33 Poster & Storymaps präsentiert.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GI_Salzburg22 hatten die Möglichkeit, für das beste Poster abzustimmen. Die Gewinner 2022 sind:

1. Platz: C. Zorenböhmer et al, „Development of an ArcGIS Pro Toolbox for integrating big EO Data Cubes into GIS Environments”

2. Platz: A. Droin, “Using isochronous zones to describe the permeability of urban space”

3. Platz: G. Paulus et al, “Geoinformation meets Art in the Forest at the Football Stadium in Klagenfurt, Austria”

> Klicken Sie hier um zur Postergalerie 2022 zu gelangen. <

Was uns als Veranstalter besonders freut: Der Anteil junger TeilnehmerInnen ist im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen, und zwar von 18 TeilnehmerInnen im Jahr 2021 auf 97 TeilnehmerInnen im Jahr 2022 (Anzahl der studentischen Tickets im Vergleich). Dies ist ein sehr positiver Trend, den wir in den nächsten Jahren unbedingt fortsetzen wollen. Besonders das Format „meet & match“, eine Art Jobbörse, wo Aussteller der EXPO auf den wissenschaftlichen Nachwuchs treffen, ist ein besonders starkes Zugpferd.

Der “Best Student Paper Award” ging an Sandra Roth, für ihren Beitrag “Konnektivität der Radwegenetze und Radverkehrsanteil in deutschen Mittelstädten”. Die Gewinnerin durfte sich über ein Preisgeld in der Höhe von EUR 500 freuen.

Programm 2022 – mehr Fokus und Dialog

Das Programm 2022 war auf wenige parallele Tracks fokussiert. Die deutsch- und englischsprachigen Sessions umfassten Themen wie Mobilität, Ökologische Langzeitforschung (LTER), Hybride K.I., Geosimulation und Erfassung der Bodenversiegelung mittels Fernerkundungsmethoden. Die wissenschaftlichen Vorträge wurden durch hands-on Workshops und Produktneuheiten unserer Aussteller und Sponsoren abgerundet.

Der Ablauf der einzelnen Sessions bot mehr Abwechslung als bisher: klassische „Paper Sessions“ wurden mit offeneren Formaten kombiniert. Die Möglichkeit durch Foren eine Session komplett frei gestalten zu können, wurde seitens der Einreichenden im Vorfeld, sowie der Teilnehmer vor Ort sehr gut angenommen. Wir freuen uns in Zukunft auf die Kreativität seitens der Einreichenden unterschiedliche Ideen auszuprobieren und unterstützen diese als Veranstalter gerne.

EXPO und Unternehmen – noch besser integriert

Nach einem erfolgreichen Auftakt am Dienstag, stand der Mittwoch ganz im Zeichen unserer EXPO: Einerseits durch den offiziellen Beginn der EXPO, wo sich Teilnemerinnen über die neuesten Trends und Anwendungen informieren konnten, andererseits programmatisch, wo Aussteller ihre Projekte und Produkte vorstellten. Als Neuerung haben wir dieses Jahr die „Industry Innovation Keynotes“ eingeführt: Peter Remesch von SynerGIS Informationssysteme GmbH und Keith Peterson von Trimble Austria hielten zwei viel-beachtete Vorträge, die im Anschluss an den Ständen weiter diskutiert wurden.

Zwar fiel die EXPO mit insgesamt 27 Ausstellern dieses Jahr etwas kleiner aus, als wir von den Jahren vor COVID gewohnt waren, das Feedback dieser Aussteller fiel jedoch größtenteils positiv aus.

Auswertung GI_journey2022

Danke für Ihr Interesse an der Mobilitätserhebung “GI_journey22” mit MobiMeter®!

Wenn auch Sie Ihre zurückgelegten Wege mit MobiMeter® aufgezeichnet haben, haben Sie bestimmt interessante Erkenntnisse über Ihr Mobilitätsverhalten gewonnen – und gleichzeitig die Initiative vom Team GI_Salzburg und PRISMA unterstützt. Mit diesem Ergebnis: Rund drei Viertel der Teilnehmerinnen reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Konferenz an. Die GI_Salzburg wird somit auch hinsichtlich des Mobilitätsverhaltens der Teilnehmerinnen ihrem Ruf als „Green Event“ gerecht. Dies wurde mit Ihrer Mithilfe durch MobiMeter® eindrucksvoll belegt!

Hier finden Sie die Auswertung, die am Donnerstag, 07.07.2022 präsentiert wurde.

Bitte beachten Sie: mit 07.07.2022 wurde die Zuordnung der Trackingdaten zur Erhebung von PRISMA beendet und und Ihre App-Accounts wurden deaktiviert.

Feedback der TeilnehmerInnen zur GI_Salzburg22

Anschließend an die Konferenz, haben die Veranstalter einen Fragebogen zu Ablauf und Organisation an alle Teilnehmenden gesendet. Die 23 Fragen wurden von ca. 1/6 der Besucher beantwortet.

Auf die Frage, wie TeilnehmerInnen die Konferenz im gesamten bewerten würden, haben 42,9% mit der Bestnote (1) geantwortet, und 36.7% mit der Note 2. Unsere Neuausrichtung ist insgesamt gut angekommen: Wir haben uns bewusst für eine ausgewogene Balance zwischen fachlichem Input und informellen Networking Möglichkeiten entschieden.

Als Hauptgrund für einen Besuch der GI_Salzburg antworteten die Besucherinnen und Besucher wie folgt:

Die Frage nach einer Weiterempfehlung an ihre KollegInnen beantworteten über 90% positiv (Note 1: 65%, Note 2: 26%).

Vorfreude auf 2023: Auf Wiedersehen vom 4. Bis 6. Juli in Salzburg

Gestärkt durch die positive Resonanz, die wir bereits bekommen haben, starten wir die Planungen für 2023! Vieles von dem, was wir dieses Jahr erstmal ausprobiert haben, werden wir beibehalten und weiter ausbauen. Anregungen nehmen wir selbstverständlich gerne auf und passen das Forum an.

Als Fazit bleibt, dass sich die GI_Salzburg nach ihrer Neuorientierung mit einem starken Lebenszeichen zurückgemeldet hat und wir uns schon jetzt auf die GI_Salzburg 2023 vom 4.-6. Juli als fixer Termin im nächsten GI Eventjahr freuen!