AGIT 2016: open:spatial:interfaces
Rückblick: Neue Impulse für die Branche
Aktuelle Technologien und Innovationsfelder der Geoinformatik standen im Fokus des 28. AGIT Symposiums, die der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg Anfang Juli 2016 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät veranstaltete. Erstmals fanden parallel zur AGIT die FOSSGIS-Konferenz und das Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) statt. Mit diesem Veranstaltungsmix fanden die insgesamt 1.200 Besucher in Salzburg einen bisher nicht dagewesenen Umfang an Informationen aus Forschung und Entwicklung, Anwendung und Ausbildung in den Bereichen GIS und Geoinformation vor.
Themen von Copernicus bis Autonomes Fahren
Eine Woche lang diskutierten Vertreter aus Forschung und Entwicklung mit Anwendern über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Umsetzung in die Praxis. Die Rolle der Geoinformationsbranche in Verkehr und Mobilität der Zukunft diskutierten Experten unter anderem am Beispiel des autonomen Fahrens. Anwendungen zur Risikoabschätzung von Naturkatastrophen und Möglichkeiten zur raschen Hilfe kamen ebenso zur Sprache wie der der Umgang mit den enormen Datenmengen, die etwa die europäische Copernicus-Initiative mit sich bringt. Im Rahmen eines weiteren Schwerpunktthemas standen Ökosystemdienstleistungen im Rahmen von Natur- und Umweltschutz im Fokus. Insgesamt konnten die Besucher von AGIT und GI-Forum aus mehr als 200 Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen auswählen.
Themenschwerpunkte 2016
Archäologie und GIS | Autonomes Fahren | Barrierefrei & GIS | Copernicus – Daten und Dienste für alle | Ökosystemdienstleistungen | UAS Summit
Preise & Auszeichnungen
Der Best Student Paper Award ging dieses Jahr an Mario Dolancic, Universität Salzburg, für seine Arbeit “Automatic Lane Level Road Network Graph Generation from Floating Car Data”, die er im Rahmen des GI_Forums präsentierte. Erik Jakobi und Inga Gryl von der Universität Duisburg-Essen wurden für das beste Poster ausgezeichnet. Vincent van Altena präsentierte als Gewinner des UNIGIS International Award seine Arbeit “Improvement of automatic generalisation of manmade water networks for topographic maps by context-dependent pruning” beim GI_Forum. Laura Knoth erhielt im Rahmen der diesjährigen AGIT Eröffnung den AGEO Award für ihre Arbeit mit dem Titel “Spatial Information Infrastructures for Indoor Environments”. Die diesjährigen Gewinner der ESRI Stipendien waren Lucile Etienne, Amirmasoud Forati & Christina Reithmeier.
AGIT EXPO: Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft Der für die AGIT charakteristische Mix aus Forschung, Entwicklung und Industrie ergibt ein enormes Potential für state-of-the-art Anwendungen in der Praxis ̶ etwa im Bereich Big Data und Geospatial Services, in der Verkehrsplanung und im Mobilitätsmanagement sowie im Infrastrukturmanagement, im Natur- und Umweltschutz oder im Geomarketing. Produkte und Lösungen, die den aktuellen Stand der Entwicklung in der Praxis zeigen, präsentierten 60 Aussteller im Rahmen der AGIT EXPO.
AGIT Journal: Der Tagungsband zur Veranstaltung, der aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge aus der Veranstaltung zusammenfasst, erscheint in diesem Jahr erstmals in Form eines Open Access Journals. www.agit-journal.net.
Parallelevents 2016: FOSSGIS & HGD
Erstmals fanden 2016 parallel zur AGIT die FOSSGIS-Konferenz und das Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) statt. Mit diesem Veranstaltungsmix fanden die insgesamt 1.200 Besucher in Salzburg einen bisher nicht da gewesenen Umfang an Informationen aus Forschung und Entwicklung, Anwendung und Ausbildung in den Bereichen GIS und Geoinformation vor.