AGIT 2012: GI Impulse vernetzen
Sollten Sie detaillierte Informationen (z.B. Programm) aus diesem Jahr benötigen, kontaktieren Sie bitte office@agit.at.
Treffpunkt der GIS Community
Sich immer wieder neu vernetzen – das ist gerade in der Geoinformatik-Branche von besonderer Bedeutung. Ob mit Symposium, AGIT EXPO oder dem internationalen GI_Forum, die AGIT übernimmt eine wichtige Funktion für die Vernetzung der GI-Branche. Von 4. – 6. Juli 2012 bot die AGIT fachlich kompetenten Austausch, Raum für Netzwerke, mehr als 200 Fachvorträge, Produktpräsentationen und Spezialforen, über 20 Workshops sowie 65 ausstellende Firmen und Behörden bei der AGIT EXPO – Österreichs größter Fachmesse für Angewandte Geoinformatik. In diesen drei Tagen bildete die AGIT einen unverzichtbaren Treffpunkt für über 1000 TeilnehmerInnen aus 41 Ländern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachwissen auszutauschen, neue Anforderungen zu definieren und von aktuellen Erfolgsbeispielen zu lernen. Das Fachpublikum der AGIT 2012 bildet den Grundstock für neue GIS Innovationen.
GI Impulse vernetzen
An der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft griff die AGIT 2012 unter anderen Themengebiete wie Wassermanagement, Green Energy, Naturgefahren und Verkehrsmanagement auf. Mit diesen Themen konnte die AGIT 2012 nicht nur den aktuellen Stand in diesen Fachdomänen aufzeigen, vielmehr konnte durch den hochwertigen Fachdialog ein Teil zur Weiterentwicklung dieser Felder beigetragen werden. Daneben wurden auch inhaltlich bewährte Themenschwerpunkte adressiert: Open Street Map – next.level, geoGovernment und Mobilität: Verkehr, Logistik und Tourismus aber auch Beiträge zu Raumplanung, Umweltplanung und Sicherheitsmanagement sowie Geoinformation in Infrastrukturen, Ver- und Entsorgungswirtschaft fanden bei den Teilnehmern sehr guten Anklang.
Das Zentrum für Geoinformatik (Z_GIS) als Veranstalter der AGIT schaffte es auch im Jahr 2012 wieder neue inhaltliche, anwendungsbezogene Themen zu adressieren. „Sind Tradition und Innovation kompatible Dimensionen? Die AGIT ist der beste Beweis dafür. Gerade wenn langjährige Praxiserfahrung und umfassendes Methodenwissen auf unbeschwerte neue Ideen treffen entsteht nachhaltig Neues. Dieses kreative Milieu hat Tradition auf der AGIT und konnte auch im Jahr 2012 wieder bestätigt werden“ so Prof. Dr. Josef Strobl, Leiter Z_GIS und Erfinder der AGIT. Apropos Tradition: nächstes Jahr findet die AGIT zum 25. Mal in Salzburg statt, laut der aktuellen Teilnehmerbefragung werden rund 70% der diesjährigen Teilnehmer die AGIT zum Jubiläum wieder besuchen.
AGIT EXPO – Branchentreffpunkt in Salzburg
Insgesamt 65 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum präsentierten sich in der integrierten Fachmesse AGIT EXPO an der Universität Salzburg. Die hochspezialisierten Unternehmen zeigten den BesucherInnen innovative Produkte und Marktneuheiten aus Geoinformationsverarbeitung und Vermessungswesen, Natur- und Umweltschutz, Verkehr und Mobilität, Geomarketing sowie Kommunal- und Infrastrukturmanagement. An der wachsenden Besucherzahl hat sich gezeigt, dass das Interesse an Produkten und Lösungen im Geoinformationsbereich in der AGIT EXPO ungebrochen ist. “Die Aussteller schätzen besonders die hohe Qualität und Kompetenz des Fachpublikums. Zudem wurden viele neue Anwendungen erstmals hier in Salzburg gezeigt”, so Dr. Bernhard Zagel, Gesamtleiter der AGIT. Die Rolle der AGIT als führende Informationsplattform im Bereich Geoinformatik in der DACH Region wurde in diesem Jahr eindrucksvoll durch die Freischaltung des GIS Portals “gispoint.de” während der Veranstaltung durch den langjährigen Medienpartner VDE / Wichmann Verlag bestätigt.
Keynote Speakers 2012
Georg Gartner, Vienna University of Technology: “Cartography 2020”
Sara Irina Fabrikant, University of Zurich: “Creating geovisual analytics displays that work”
Alan M. MacEachren, Pennsylvania State University: “Geovisualization to Geovisual Analytics: Visual Reasoning with Big & Messy Data”
Muki Haklay, University College London: “Making geographical information usable: computers, interfaces and people”
Dan Sui, Ohio State University: “Crowdsourcing geographic knowledge: VGI, Open GIS, and the future of GIScience research and education”