Herzlichen Dank fürs Dabeisein bei der GI_Salzburg23. Wir hatten interessante, interaktive und erfolgreiche Tage in Salzburg! Impressionen dazu gibts im Fotoalbum, die deutschsprachigen wissenschaftlichen Beiträge sind im aktuellen AGITJournal online verfügbar, sowie die englischsprachigen Beiträge von GI_Forum Journal Issue 1. Viel Spaß beim Schmökern.

Unseren Programmfolder 2023 finden Sie > hier als download.

 

GI_Salzburg23 – Ein Rückblick: Quality – people – location

Diese drei Schlagworte hören wir immer wieder, wenn wir TeilnehmerInnen fragen, was die GI_Salzburg für sie so besonders macht. Dieses Jahr war keine Ausnahme: 650 TeilnehmerInnen aus 29 Ländern trafen sich – ausnahmsweise einmal nicht bei tropisch-anmutenden Temperaturen – von 4. – 6. Juli zur GI_Salzburg23 auf der Natur- & Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Insgesamt konnte das internationale Publikum aus rund 50 Sessions mit über 140 Vortragenden wählen. Themen rund um Mobilität & Klimawandel waren dabei tonangebend.

TeilnehmerInnen schätzen seit Jahren die gemütliche und vertraute Atmosphäre, in der man unkompliziert mit Kollegen und Expertinnen ins Gespräch kommen kann. Gefragt nach den take-aways der Konferenz, nannten uns Teilnehmer Stichworte wie „Austausch von Ideen“, „thematische Vielfalt“, und „vielseitige Gedankenanstöße“ als ihre Highlights. Darüber freuen wir uns sehr.

Ein Trend, den wir dieses Jahr wieder aufgegriffen haben, ist die „Verjüngung“ unserer Konferenz. Unser Studierendenticket erfreut sich großer Beliebtheit, sowie auch das Youth Forum mit dem erfolgreichen „Meet & Match“ Format, sowie auch die Sessions rund um das Thema der ersten wissenschaftlichen Publikation. Hier wurden konkrete Fragen der Studierenden beantwortet und Hilfestellungen angeboten. Beide Formate sehen wir auch für 2024 als fixen Bestandteil des Programms. Vor allem Aussteller bemerkten, wie interessiert „die Jungen“ waren und sich dadurch tiefe und vielseitige Gespräche an den Ständen entwickeln konnten. 2024 wird wir das Youth Forum jedenfalls weiter ausgebaut.

Gewinner! Gewinner!

Der “Best Student Paper Award” wird jedes Jahr vom GI_Salzburg Programmkomitee vergeben. Dieses Jahr ging der Preis (inkl. EUR 500 Preisgeld) an Kilian Gerberding für seinen Beitrag „Modellierung des Waldbrandrisikos im Zuge des Klimawandels am Beispiel des Nationalpark Harz“

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GI_Salzburg hatten die Möglichkeit, für das beste Poster abzustimmen. Die Gewinner 2023 sind:

  1. Platz

Nicole KAMP, “Das Solarpotenzial der Steiermark”

  1. Platz

Jiao ZHAO, “The Basic Flavour Principle and Relations of Regional Cuisines in China”

  1. Platz

Lisa MANDL, “From mixels to information: Insights from multi-decadal virtual constellations of satellite data and temporally generalized spectral unmixing for sub-pixel analysis of forest ecosystem recovery in the European Alps”

Wir gratulieren allen GewinnerInnen sehr herzlich.

Hier gelangen Sie zur Postergallery 2023

Verzahnung von Wissenschaft und Anwendung

Als besonderes Alleinstellungsmerkmal der GI_Salzburg gilt seit jeher die Kombination von wissenschaftlichen Vorträgen und anwenderorientierten Workshops und Beiträgen. Manche empfinden dies als unvereinbares Spannungsfeld – als Veranstalter empfinden wir es eindeutig als Bereicherung. Gut 30 Aussteller fanden den Weg nach Salzburg, um über ihre Projekte und Kollaborationen zu berichten. Als EXPO, die bewusst keine klassische Verkaufsmesse ist, sondern viel mehr auf Vernetzung, Kontakte, Input und Erfahrungsberichte setzt, liegt der Fokus auf den Ideen und Projekten die im persönlichen Austausch entstehen. Wir bedanken uns bei allen Firmen, die 2023 mit dabei waren und zu einer erfolgreichen GI_Salzburg beigetragen haben.

Feedback erwünscht!

Rückmeldungen, Ideen & Themenvorschläge für 2024 können Sie uns gerne unter office@gi-salzburg.org mitteilen.

Wir möchten Sie auf zwei zusätzliche interessante Veranstaltungen im nächsten Halbjahr in Salzburg hinweisen:

International Data Week (IDW) von 23. – 26. Oktober 2023 im Kongresshaus Salzburg

Die IDW bringt eine globale Gemeinschaft von Datenwissenschaftlern und Datenverwaltern, Forscherinnen aus allen Bereichen, Daten-, Interoperabilitäts- und Informatikexperten (einschließlich Geoinformatik, Bioinformatik, Chemieinformatik usw.), Branchenführerinnen, Unternehmern und politischen Entscheidungsträgern zusammen.

Diese Veranstaltung wird ein inklusives „Festival der Daten“ sein, mit persönlichen und virtuellen Komponenten, die die Möglichkeiten für eine positive Veränderung unserer Welt angesichts der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Herausforderungen hervorheben.

Mehr Informationen auf  https://internationaldataweek.org/idw2023/