AGIT2019 – THE spatial view: Was wir erlebt haben
Sollten Sie detaillierte Informationen (z.B. Programm) aus diesem Jahr benötigen, kontaktieren Sie bitte office@agit.at.
Perspektive und Raum
In den meisten traditionell „räumlichen“ Disziplinen wie Planung, Ressourcenmanagement oder auch Logistik sind GIS schon lange etabliert. Andere, wie sozialwissenschaftliche Fächer, erfahren aktuell den Mehrwehrt eines „spatial turn“. Die explizit räumliche Perspektive der Geoinformatik generiert einen Gewinn an Information und Wissen für bessere Entscheidungsabläufe in Aspekten von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und war das zentrale Thema von AGIT Symposium und EXPO, welche von 3.- 5. Juli in Salzburg stattfanden.
Die Zukunft als Fokus
Bereits zum 31. Mal vernetzten sich Vertreter aus Forschung, Industrie und Anwendung zu aktuellen Trends und deren Verankerung in der (Geo)informationsgesellschaft. Das Forum „Mobilität in Bewegung“ beleuchtete die urbane Transformation und wie mithilfe innovativer Dienstleistungen und Mobilitätsservices Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Unter dem Aspekt „Perspektiven der nächsten Generation“ wurde die Podiumsdiskussion zum Thema 5G geführt: Experten und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft erläuterten wie zukünftig smarte Städte, das Internet der Dinge oder auch virtuelle und erweiterte Realität von diesem technologischen Generationensprung profitieren können. Josef Aschbacher erweiterte die räumliche Perspektive um einige Maßstäbe und stellte das Earth Observation Programme der ESA vor. Zum Abschluss der AGIT 2019 zeigte Euro Beinat von Naspers Limited wie Gegenwart und Zukunft mit Machine Learning und AI funktionieren können.
Vernetzung auf jeder Ebene
Der für die AGIT charakteristische Mix aus Forschung, Entwicklung, Industrie und Anwendung spiegelt sich in der engen Zusammengehörigkeit von Symposium und EXPO wider. Diese einzigartige Zusammensetzung und Ausgewogenheit, ergänzt durch kommunikationsfördernde Formate, bietet einen fachlichen Nährboden um Synergien herzustellen und Akteure zu vernetzen.
Diese Verzahnung fand traditionell auch räumlich statt: Die direkte Nähe von Vortragsräumen und EXPO, die in den Foyers der EXPO veranstalteten Social Events sowie die Präsenz der Aussteller im inhaltlichen Programm bringen einen Mehrwert für Teilnehmer und Unternehmen.
Meet&Match
Vernetzung war 2019 auch unter einem für die AGIT neuen Format zu finden: Erstmalig wurde mit dem Forum Zukunft:Chancen:Perspektiven ein koordinierter Austausch für Unternehmen und Berufseinsteiger geboten. In sehr lockerer Atmosphäre fand ein Vorstellen und gegenseitiges Kennenlernen statt, vielversprechende Gespräche wurden zwischen Absolventen und mitarbeitersuchenden Unternehmen geführt. Ein Format, das auf Grund der großen Nachfrage 2020 definitiv fortgeführt und ausgebaut wird.
Zum Nachlesen
Der AGIT-Tagungsband, der aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge aus der Veranstaltung zusammenfasst, ist zum vierten Mal in Form eines Open-Access-Journals erschienen (www.agit-journal.net).
Preise & Auszeichnungen
Gleich zwei Arbeiten wurden dieses Jahr mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet: Anita Graser, für ihre Arbeit “MovingPandas: Efficient Structures for Movement Data in Python”, sowie Maximilian Sesselmann, für seine Arbeit “Einsatz von Deep Learning zur automatischen Detektion und Klassifikation von Fahrbahnschäden aus mobilen LiDAR Daten”.
Kira Lappé von der Universität Wien wurden für das beste Poster ausgezeichnet.
Christoph Giger, Carrie Elizabeth Steves & Paul Gosling sind die Gewinner des diesjährigen UNIGIS International Academic Excellence Prize: Carrie und Paul haben ihre Beiträge in einer speziellen GI_Forum Session vorgestellet. Carrie’s Beitrag handelte von “Trends in the Alaskan Bottom-Trawl Fishery from 1993-2015: A GIS-based Spatiotemporal Analysis”; der Titel von Paul’s Beitrag war “Automated Map Projection Selection for GIS” (wird anderswo veröffentlicht); Christoph konnte dieses Jahr nicht in Salzburg dabei sein. Sein Beitrag “Assessing Shrub and Tree Encroachment in Alpine Pastures from Airborne Laser Scanning Data” ist in Issue 2 des GI_Forum Journals erschienen.
Laura Knoth erhielt dieses Jahr ein Esri Stipendium für Ihren Beitrag mit dem Titel “Anforderungsanalyse zur Integration von raum-zeitlichen Daten in 4D-Geodateninfrastrukturen (4D-SDIs)”.
Beim Satellitenbildquizz gab es dieses Jahr zwei Teilnehmer, die alle Antworten richtig hatten: Das Los hat entschieden und Hr. Joachim Spors gewonnen.
Publizieren im AGIT Journal
Das AGIT Journal, welches aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge aus der Veranstaltung zusammenfasst, erscheint wieder als Open Access Journal. Mehr Informationen finden Sie unter www.agit-journal.net.