AGIT2018 – me | places | spaces
Sollten Sie detaillierte Informationen (z.B. Programm) aus diesem Jahr benötigen, kontaktieren Sie bitte office@agit.at.
Der Mensch als Individuum im Mittelpunkt der 30. AGIT
Mit der Kreditkarte bezahlen, seine Zeitkarte an der U-Bahn Station durchziehen, sportliche Aktivitäten mit Hilfe eines Fitness-Trackers aufzeichnen: All das trägt dazu bei ein detailliertes Bild unserer Bewegungsmuster und den damit verbundenen Aktivitäten aufzuzeichnen. Darüber hinaus tragen die meisten von uns jederzeit ein Mobiltelefon bei sich, welches noch genauer und vor allem ununterbrochen unseren Standort bestimmt. Der persönliche Standort ist gleichzeitig im Fokus von Datenschutz und Sicherheit. Ausgehend von der Position von Individuen erfolgt die räumliche Aggregation zu unterschiedlichen Dichten, Strömen und die damit verbundene statistische Exposition gegenüber Einflussfaktoren. Der Mensch als Individuum stand im Mittelpunkt des AGIT Symposiums & EXPO, welches von 4. – 6. Juli zum 30. Mal in Salzburg stattfand.
Themen von Autonomen Fahren über Smart City Initiativen zu Citizen Science
Vertreter aus Forschung und Entwicklung und Industrie diskutierten mit Anwendern über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Umsetzung als Best Practice Lösungen. Die Rolle der Geoinformationsbranche in einer urbanen Welt im Kontext von Smart City Initiativen, deren Herausforderungen an Themen wie Energie, Infrastruktur und Mobilität; andererseits der Umgang mit und Schutz von natürlichen Ressourcen bis hin zu Anwendungen zu Krisen- und Katastrophenmanagement waren nur einige Schwerpunktthemen im Rahmen der AGIT_30.
Die Diskussionsrunde zum Thema „location privacy“ befasste sich mit der Frage, welche Auswirkungen die neuen Technologien in Bezug auf die Schutzwürdigkeit unserer aktuellen Position haben. Die Gesprächsrunde diskutierte rechtliche, technische, und ethische Aspekte von „location privacy“ und bildete damit den Abschluss der 30. AGIT.
AGIT_30 Themenschwerpunkte
Autonomes Fahren | Copernicus4all | Digitalisierung und Verortung in Geschäftsprozessen der Zukunft | GI-Empowerment der Gesellschaft | Stadtentwicklung & Smart Cities | Unmanned Aerial Systems (UAS)
AGIT_30 in den Medien
gis.Business_4_2018_S.50_Nachgehakt_Strobl
Stadtblatt Salzburg “Mit Twitter Daten sammeln” (18./19. Juni 2018)
Preise & Auszeichnungen
Der Best Student Paper Award ging dieses Jahr an Florian Ledermann, TU Wien, für seine Arbeit “Analysing Digital Maps Online: A Reverse Engineering Approach”, welche er im Rahmen des GI_Forums präsentierte. Julia Schmitz, Jonas Pieper, Natalie Baier, Verena Vogt und Jürgen Schweikart von der Beuth Hochschule für Technik Berlin wurden für das beste Poster ausgezeichnet. Luke Clasper und Marijke Bekkema präsentierten als Gewinner des UNIGIS International Association Awards ihre Arbeiten beim GI_Forum. Simon Haumann von der Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung wurde im Rahmen der diesjährigen AGIT Eröffnung der AGEO Award für seine Arbeit mit dem Titel „Optimizing the Operation Range of E-Bikes in Routing Systems” verliehen. Rafael Tietz von der Beuth Hochschule für Technik Berlin erhielt dieses Jahr ein Esri Stipendium für seinen Beitrag mit dem Titel „Zugang zu Grünflächen in Großstädten – Eignung von OSM Daten dargestellt an den Beispielen Dresden und Karlsruhe“.
AGIT EXPO: Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft
Der für die AGIT charakteristische Mix aus Forschung, Entwicklung und Industrie spiegelte sich in der AGIT EXPO wider. Es herrschte reger Betrieb und Kommunikationsaustausch in den Foyers der NaWi, die EXPO war auch heuer mit über 50 Ausstellern gut gebucht. Den Besuchern bot sich eine bunte Mischung aus allen Anwendungsbereichen der Geoinformatik, was zur Lebendigkeit der EXPO beitrug. Grintec feierte, ebenfalls wie die AGIT, 30. Geburtstag und konnte als Platin Sponsor gewonnen werden.
Der Spatial Innovation Park fand zum mittlerweile 3. Mal statt. Den jungen Unternehmen wurde gute Sichtbarkeit auf einer attraktiven Gemeinschaftsfläche im Zentralbereich der EXPO ermöglicht. Die jungen Startups und Gründer nutzten diese Bühne gekonnt um ihr Netzwerk zu erweitern.
Publizieren im AGIT Journal
Das AGIT Journal, welches aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge aus der Veranstaltung zusammenfasst, erscheint wieder als Open Access Journal. Mehr Informationen finden Sie unter www.agit-journal.net.